You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Die Ausbildung unserer Einsatzkräfte
Unsere Einsätze und Dienste sind in der Regel in einem außergewöhnlichen Umfelde. Einsatzstellen bergen diverse Gefahren und um helfen zu können brauchen wir, neben unserem medizinischen und betreuerischen Know-how, viele andere Fähigkeiten. Zelte müssen aufgebaut, Stromerzeuger betrieben, Strom- und Lichtnetze errichtet werden. Und für all das muss zunächst erstmal die Einsatzstelle richtig eingeschätzt werden um den richtigen Aufbauplatz zu finden.
Damit unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte, die im normalen Leben Bäcker oder Lehrerinnen sind, diese Tätigkeiten sicher beherrschen, bedarf es einer guten Ausbildung und intensiven Beübung.
insgesamt 82 h Ausbildung
Am Anfang steht die Helfergrundausbildung
Alle Einsatzkräfte brauchen eine breite Basisausbildung, in der alle Einsatzrelevanten Fähigkeiten vermittelt werden. Ein wichtiger Ausbildungsgrundsatz ist die Multifunktionalität. Trotz fachlichem Schwerpunkt muss jede Einsatzkraft in der Lage sein in anderen Fachdiensten zu unterstützen.
Mögliche Fachdienstausbildungen in der DRK Beritschaft Zeven.
Nach der HGA folgt die Fachdienstausbildung
Nachdem ein solides, breites Basiswissen in der Helfergrundausbildung (HGA) vermittelt wurde folgt die Fachausbildung je nach Interessensgebiet. Es ist auch möglich mehrere Fachdienstausbildungen zu durchlaufen. Im Gegensatz zu der HGA schließt die Fachdienstausbildung mit einer Prüfung und/oder einer Abschlussübung ab.
Leitungs-/ Führungsausbildung
Nachdem Helfer oder Helferinnen in ihrem jeweiligen Fachdienst genügend Erfahrung gesammelt haben besteht die Möglichkeit eine Leitungs- und/oder Führungsausbildung zu durchlaufen. Der Unterschied ist ganz einfach. Geleitet wird im normalen Tagesdienst, wo es keinen Zeitdruck gibt. Geführt wird im Einsatz. Hier kommt es auf eine schnelle Reaktionsfähigkeit an.