You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Der Verpflegungsdienst
"Ohne Mampf kein Kampf“ lehrt uns schon eine alte Binsenweisheit. Und so ist es auch! Unsere Feldküche versorgt nicht nur eigenen Helfer/innen, sondern alle an einem Einsatz beteiligten Einsatzkräfte und Betroffene.
Was macht der Verpflegungsdienst?
Die Verpflegungsgruppe mit ihrem LKW und dem zugehörigen Feldkochherd stellt ortsunabhängig Essen und Getränke in großen Mengen zur Verfügung. In großen Mengen bedeutet hier ein Mehrkomponentenessen (Vor- und Nachspeise, Hauptgericht mit Beilagen) für bis zu 250 Personen. Bei Eintopfgerichte können sogar bis zu 600 Portionen je Kochdurchgang gekocht werden.
Die Verpflegungsgruppe kommt bei großen Einsätzen, Notsituationen und Diensten, wie zum Beispiel bei der Evakuierung von Wohngebieten, zum Einsatz.
Die Ausbildung:
Nach der allgemeinen Helfergrundausbildung folgt eine spezialisierte Ausbildung zum Küchentechniker/in, Verpflegungshelfer/in oder Feldkoch/-köchin.
Küchentechniker/in (1 Wochenende)
Richtiger Umgang mit Flüssiggas
Einweisung in den Feldkochherd TFK 250
Wasserver- und Abwasserentsorgung
Errichten der Versorgungsleitungen einer Feldküche
Verpflegungshelfer/-in (1 Wochenende)
Der Verpflegungsdienst im DRK
Gesetze und Verordnungen
Maßnahmen zum Betreiben eines Lebensmittellagers
Organisation und Durchführung der Verpflegungsausgabe
Speisepläne, Mengenberechnung, Kalkulation
Einkaufslisten, Einsatzplanung
Praktische Ablauf eines Verpflegungseinsatzes
Aufbau eines Küchenzentrums
Erstellen von Mahlzeiten und Getränken mit Ausgabe
Feldkoch/ Feldköchin (2 Wochenenden)
Hygienegrundsätze und HACCP gemäß der Lebensmittelhygieneverordnung
Lebensmittelinformationsverordnung
Lebensmittelkennzeichnungsrecht
Arbeitsschutz
Einsatzvorbereitung
Einsatzablauf und Einsatzende
Kosten- und Speisenplanung
Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsabläufe
Werde Feldkoch / Feldköchin!
Werde Feldkoch / Feldköchin!
Wenn du Interesse an einer interessanten und herausfordernden Tätigkeit in der ehrenamtlichen Verpflegungsgruppe in der DRK Bereitschaft Zeven hast, kontaktiere uns einfach.